Die Sicherung der Informationen Ihres Unternehmens ist Ihnen wichtig? Der Schutz vor Cyberangriffen nimmt inzwischen einen hohen Stellenwert in Ihrer Strategie ein? Oder sie haben sich bisher noch nicht mit dem Thema IT-Sicherheit beschäftigt und wollen dies nun nachholen?
Laut dem im Mai 2022 veröffentlichten Lagebericht des BKA hat die Cyberkriminalität im Jahr 2021 ein Allzeithoch erreicht. Dieser Anstieg spiegelt die zunehmende Vernetzung der Lieferketten und die Beschleunigung der Digitalisierung wider. Beides wurde durch die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie noch verstärkt und bietet Kriminellen mehr Möglichkeiten als je zuvor.
Im Rahmen unseres IT-Security Consulting beraten wir Sie umfangreich zu allen Themen rund um die IT-Sicherheit und bieten Ihnen ganzheitliche Konzepte zur Erhöhung der IT-Sicherheit Ihres Unternehmens oder Ihrer Behörde. Dabei verfolgen wir den Ansatz, dass alle Maßnahmen zur IT-Sicherheit mit dem Geschäftskonzept des jeweiligen Unternehmens zusammenpassen müssen und langfristig auch den Erfolg des Geschäfts unterstützen. So wird die IT-Sicherheit zu einem Baustein der Wertschöpfungskette. Wir unterstützen Sie ebenfalls bei der Aufklärung von einem IT Sicherheitsvorfall.
Prävention ist der Schlüssel. Steigern Sie jetzt Ihre IT-Sicherheit. Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie bei der Erstellung eines maßgeschneiderten IT-Sicherheitslösungen.
Externe Unterstützung für das Management und die Umsetzung von IT-Sicherheit im Unternehmen durch einen externen IT-Sicherheitsbeauftragten.
Einführung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS). Die IT-Infrastruktur effektiv schützen und gleichzeitig die Compliance mit gesetzlichen und branchenspezifischen Anforderungen sicherstellen.
Prüfung des Zustands der IT-Sicherheit, Wie gut ist das Unternehmen aktuell vor Cyberangriffen geschützt? Was sollte verbessert werden?
Übungen, Workshops und Schulungen: Unser Security Awareness Training ist praxisnah und basiert auf echten Fällen
Unsere fachlichen und strategischen Kompetenzen ermöglichen es uns für Sie passende Strategien und Lösungsansätze für ihre IT-Sicherheit zu entwickeln und implementieren.
Wir sind ein Team aus Cyber Defense Experten, die mit Leidenschaft ihrem Beruf nachgehen. Wir unterstützen Start-ups bis Großkonzern aktiv in der Gestaltung ihrer Cybersecurity Strukturen und bieten dabei Erfahrung aus langjähriger Arbeit in unterschiedlichsten Unternehmensgrößen. Unternehmen aus der Bankenbranche und produzierenden Industrien profitieren von unseren Erfahrungen aus über 15 Jahren.
ISO/IEC 27001
ISO/IEC 27001 auf Basis des BSI-Grundschutz
TISAX
KRITIS (Zertifizierung nach IT-Sicherheitskatalog (§11 1a und 1b EnWg der BNetzA))
ISO 22301 (BCM)
Wir sind bundesweit tätig.
Remote und Vorort.
Unsere erfahrenen IT-Sicherheitsberater sind mit den Risiken, Chancen und Compliance-Anforderungen von KMUs, Unternehmen und Behörden bestens vertraut. Nutzen Sie unsere spezialisierte Beratung, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen von einem optimalen Schutz vor potenziellen Bedrohungen profitiert.
Wir arbeiten mit Ihrem Management und Ihren IT-Teams zusammen, um die notwendigen Schutzmaßnahmen zu definieren, wobei wir die potenziellen Risiken Ihres Unternehmens berücksichtigen. Unser Ziel ist es, ein maßgeschneidertes Sicherheitskonzept zu erstellen, das sowohl die Anforderungen der Branche als auch Ihre Ziele wie ISO/IEC 27001, TISAX® oder IT-Grundschutz-Standards erfüllt.
Unser erfahrenes technisches Team untersucht Ihre IT, Ihre Infrastruktur und Ihre Schnittstellen eingehend, um die notwendigen Sicherheitsanforderungen zu ermitteln. Wir gehen über die traditionellen Maßnahmen zur Überprüfung der Einhaltung von IT-Compliance Vorschriften hinaus und geben Ihnen die Gewissheit, dass eine umfassende Risikobewertung auf der Grundlage der besten Praktiken der Branche vorliegt.
Auf Basis Ihrer Anforderungen erstellen wir ein IT-Sicherheitskonzept. Wir entwickeln ein umfassendes Konzept, das geeignete Optionen für die Umsetzung aufzeigt. Das letzte Wort haben Sie!
Alle notwendigen Maßnahmen werden – von kurzfristigen bis hin zu langfristigen Sicherheitsmaßnahmen – entwickelt und sorgfältig umgesetzt. Technische Aspekte werden nahtlos mit organisatorischen, personellen und infrastrukturellen Überlegungen kombiniert, um einen maximalen Schutz vor den identifizierten Risiken zu gewährleisten.
Unser erfahrenes Team sorgt dafür, dass Sie bei der Umstellung auf einen produktiven Betrieb die beste Unterstützung erhalten – für den Erfolg aller Beteiligten! Darüber hinaus bieten wir regelmäßige Berichte mit entsprechender Dokumentation sowie spezielle Kommunikationskanäle wie Statusberichte, damit Schwachstellen schnell behoben werden können und Sie immer auf dem aktuellen Stand sind.
Mit einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) sorgt die Überwachung im laufenden Betrieb dafür, dass das IT-Sicherheitskonzept stets auf dem neuesten Stand ist. Die regelmäßige Analyse der Umsetzung und der festgelegten Leistungskennzahlen (KPIs) ermöglicht es uns, auf Schwachstellen zu reagieren oder neu erkannte Sicherheitslücken für weitere Optimierungen zu nutzen.
Wir bieten Ihnen umfassende strategische End-to-End-Unterstützung im Bereich der Informationssicherheit – von der ersten Planung bis zur erfolgreichen Implementierung. Unser Team steht Ihnen dabei als zuverlässiger Partner und Berater zur Seite.
Ob CISO, CIO, IT-Leiter, IT-Manager, IT-Sicherheit unsere Experten haben langjährige Erfahrungen aus der Praxis und sorgen dafür, dass Ihr Unternehmen die für Sie maßgeschneiderte Lösung erhält.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Im Rahmen unseres IT-Security Consulting unterstützen wir Sie außerdem in den folgenden Themenbereichen.
Wir unterstützen Sie mit unserem IT-Security Consulting bei der Umsetzung der folgenden Standards.
ISO 27001 ist eine internationale Norm, die von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) veröffentlicht wurde. Sie spezifiziert ein umfassendes Managementsystem zur Gewährleistung der Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Informationen. Die Norm verlangt von Unternehmen, dass sie Risiken im Zusammenhang mit ihren Informationsbeständen identifizieren, geeignete Kontrollmaßnahmen entwickeln und die Einhaltung der Norm durch interne Audits und externe Zertifizierungen nachweisen.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) widmet sich der Aufgabe, seine IT-Sicherheitsmethoden in Übereinstimmung mit internationalen Standards auf dem neuesten Stand zu halten. Diese fortlaufende Modernisierung des ISO 27001-Rahmens garantiert sowohl Bundesbehörden als auch Unternehmen eine sichere Implementierung eines ISMS, wie es in den BSI-Standards 200-x und dem IT-Grundschutz-Kompendium beschrieben ist. Darüber hinaus bietet es berechtigten Unternehmen Zugang zu einer Zertifizierung durch dieses etablierte System, das vom BSI selbst verwaltet wird.
ISO/IEC 27701 ist die erste weltweit anerkannte Norm für das Informationssicherheitsmanagement, die speziell für den Schutz personenbezogener Daten (Personal Identifiable Information, PII) entwickelt wurde. Der Standard bietet eine Anleitung für die Einrichtung und den Betrieb eines Datenschutz-Informationsmanagementsystems.
Seit einem Jahrzehnt setzt sich der Verband der Automobilindustrie für die Einführung eines sicheren Informationsmanagementsystems (ISMS) ein, das als VDA Information Security Assessment bekannt ist. Dieses Modell basiert auf ISO 27001 und wird durch Maßnahmen wie die Anbindung von Drittanbietern, Datenschutz und Prototypensicherheit verstärkt. Darüber hinaus können Unternehmen ihr hohes Maß an Informationssicherheit durch ein Audit über TISAX (Trusted Information Security Assessment Exchange) validieren. Durch die Teilnahme an diesem Netzwerk erhalten Unternehmen zuverlässige Möglichkeiten des Austauschs mit anderen Mitgliedern, während vertrauliche Daten vor unbefugtem Zugriff oder Manipulation geschützt werden.
Die Versicherungsbranche muss eine komplexe und sich ständig weiterentwickelnde Reihe von Vorschriften einhalten. Um diesen Prozess zu erleichtern, hat die BaFin alle Anforderungen an die IT in einem Dokument zusammengefasst: Versicherungsaufsichtliche Anforderungen an die IT (VAIT). Die VAIT bieten einen wesentlichen Leitfaden dafür, wie die Standards der VAG-Geschäftsorganisation bei der Verwaltung von Informationsrisiken, Sicherheitsmaßnahmen und Ressourcen angewendet werden sollten.
Die VdS Schadenverhütung GmbH ist seit Jahrzehnten führend auf dem Gebiet der Unternehmenssicherheit. Jetzt haben sie mit ihrer neuen Richtlinie – VdS 10000 (früher VdS 3473) – den Brandschutz ins 21. Jahrhundert geholt und ihn um die Cybersicherheit für kleine oder mittlere Unternehmen (KMU) erweitert. Der Standard ist einfach, aber strukturiert und erfüllt die Mindestanforderungen an ein Informationssicherheits-Managementsystem, das dann in Richtung ISO 27001-Zertifizierung weiterentwickelt werden kann. Ein Zertifikat des VDS stellt sicher, dass Unternehmen das hohe Niveau der erreichten Sicherheitsstandards nach außen hin sichtbar machen können.
Die „Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT“ (BAIT), die durch das deutsche Kreditwesengesetz geschaffen wurden, bieten Kreditinstituten hilfreiche Anleitungen, um das erwartete Niveau an IT-Sicherheit zu erreichen. Durch dieses Rundschreiben haben die Banken Zugang zu einem transparenten Regelwerk, das ihnen helfen soll, ihre IT-Systeme zu verwalten und sie vor potenziellen Bedrohungen zu schützen.
Krankenhäuser, die lebenswichtige Infrastrukturen betreiben, sind verpflichtet, die Sicherheit ihrer IT-Systeme und -Prozesse nachzuweisen und alle zwei Jahre regelmäßige Audits durchzuführen. Um Krankenhäusern zu helfen, diese wichtige Anforderung zu erfüllen, hat das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) das Basispapier Krankenhaus oder ‚B3S‘ als Benchmark-Leitfaden vor dem 30. Juni 2021 zur Verfügung gestellt.
Mit der Einführung seines ISMS bietet das B3S-Krankenhaus einen zuverlässigen und transparenten Sicherheitsmaßstab für medizinische Versorgungseinrichtungen – sowohl für große KRITIS-Betreiber als auch für kleinere Krankenhäuser. Die empfohlenen Maßnahmen entsprechen den Anforderungen der internationalen Standards ISO 27001 und 27799, die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vorgeschlagen wurden.
Wir unterstützen Sie mit unserem IT-Security Consulting bei der Umsetzung branchenspezifischer Anforderungen.
Um den vertraulichen Informationsaustausch wirksam zu schützen und Vertrauen zwischen den Automobilherstellern und ihren zahlreichen Zulieferern zu schaffen, insbesondere in Bezug auf Prototypen, hat der VDA eine Reifeprüfung zum ISMS entwickelt.
Die Auditoren von TISAX bewerten dies, indem sie eine unabhängige Prüfung durchführen – so können alle Mitglieder das Ergebnis einsehen, ohne selbst eine zusätzliche Prüfung durchführen zu müssen.
Während eines TISAX Audits werden die Prozesse bewertet und die IT-Systeme anhand der Sicherheitsanforderungen getestet. Dies kann die Prüfung auf Schwachstellen, die Prüfung von Benutzerzugriffsrechten oder die Überprüfung, ob geeignete Gegenmaßnahmen zur Verhinderung eines unbefugten Zugriffs getroffen wurden, umfassen. Auch die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen muss sichergestellt werden.
KRITIS-Betreiber müssen sicherstellen, dass ihre IT-Infrastruktur mit den neuesten Sicherheitsprotokollen ausgestattet ist, um die strengen Anforderungen des deutschen Informationssicherheitsgesetzes (IT-SiG) zu erfüllen. Um einen branchenspezifischen Schutz zu gewährleisten, werden die B3S-Standards vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik entwickelt und genehmigt. Als Teil eines fortlaufenden Prozesses sollten regelmäßige externe Überprüfungen alle zwei Jahre durchgeführt werden, wobei alle Schwachstellen entsprechend gemeldet werden.
Nach dem deutschen Energiewirtschaftsgesetz sind die Betreiber von Energieversorgungsnetzen für die Berichterstattung und den Schutz ihrer Systeme mit größtmöglicher Sicherheit verantwortlich. Die Gewährleistung eines sicheren Stromflusses für die Bevölkerung ist von größter Bedeutung. Daher müssen die Unternehmen ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) einrichten, das den Standards der ISO 27001 und den bewährten Verfahren der ISO 27019 entspricht. Darüber hinaus stellen Netzleitstellen zusätzliche Herausforderungen dar, wenn es um die Implementierung eines solchen Systems geht, das zudem von DAkkS-akkreditierten Zertifizierungsstellen überprüft werden muss, bevor es in Betrieb genommen werden kann.
Um Vertrauen aufzubauen und den ordnungsgemäßen Umgang mit sensiblen persönlichen Daten zu gewährleisten, müssen Versicherungsunternehmen ein starkes Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) einrichten. ISO 27001 ist der Standard, der garantiert, dass ein ISMS diese Anforderungen erfüllt. Ein DAkkS-Zertifikat dient dann als Nachweis für alle interessierten Parteien, dass diese Sicherheitsmaßnahmen vorhanden sind.
IT-Sicherheitsberatung ist für Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Arztpraxen unerlässlich, um ihre digitalen Systeme und Patientendaten zu schützen. Je nach Einrichtung müssen Sie dabei spezifische Vorschriften wie das IT-Sicherheitsgesetz (IT-SiG) und die Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) berücksichtigen. Durch die Zusammenarbeit mit einem vertrauenswürdigen IT-Sicherheitsberater können Sie sicherstellen, dass Ihre Einrichtung alle relevanten Vorschriften einhält und Ihre Daten vor Cyberbedrohungen geschützt sind.
Bei der IT-Sicherheitsberatung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) handelt es sich um die Bereitstellung von Beratung, Fachwissen und Unterstützung, um Unternehmen dabei zu helfen, potenzielle Risiken zu erkennen, Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln und festgestellte Bedrohungen zu entschärfen. Die Anforderungen von KMUs stehen hierbei im Fokus einer kosteneffizienten Betrachtung der Sicherheitsarchitektur.
Alle Arten von Unternehmen, von Dienstleistern, vom Technologieentwickler bis zum Automobilzulieferer, müssen Maßnahmen zum Schutz der Daten ihrer Kunden ergreifen. Die Entwicklung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) gemäß der Norm ISO 27001 ist für kleine und große Unternehmen gleichermaßen eine gute Möglichkeit, die Einhaltung der Datenschutzanforderungen nachzuweisen – dieser einheitliche Ansatz gewährleistet maximale Sicherheit ohne zeitraubende Kundenaudits.
Die Begriffe IT-Sicherheit, Informationssicherheit, Datensicherheit und Datenschutz werden oft synonym verwendet. Es gibt jedoch feine Unterschiede zwischen ihnen.
IT-Sicherheit bezieht sich auf Technologien, Prozesse und Praktiken zum Schutz von Computern, Netzwerken und Programmen vor unbefugtem Zugriff oder Angriffen. Dazu gehören Maßnahmen wie Firewalls, Antiviren-Software, Verschlüsselung und Authentifizierung.
Informationssicherheit ist ein weiter gefasster Begriff, der den Schutz von Daten und Informationssystemen vor unbefugtem Zugriff, unbefugter Nutzung, Veränderung oder Zerstörung umfasst. Dazu gehören sowohl physische Sicherheitsmaßnahmen als auch logische und verwaltungstechnische Kontrollen
Datensicherheit bezieht sich auf den Schutz digitaler Daten vor unbefugtem Zugriff, Verwendung oder Offenlegung. Sie umfasst die verschiedenen Verfahren und Technologien, die eingesetzt werden, um daten vor unbefugten Benutzern oder böswilligen Akteuren zu schützen.
Datenschutz ist der Prozess, der sicherstellt, dass personenbezogene Daten sicher gespeichert werden und der Zugriff auf sie verantwortungsbewusst erfolgt, in Übereinstimmung mit bewährten Verfahren und den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Dazu gehören Maßnahmen wie Verschlüsselung, Benutzerauthentifizierung, Zugriffskontrollen, regelmäßige Backups und sichere Speichersysteme.
Bei der IT-Sicherheitsberatung wird in der Regel eine Vielzahl von Standards und Rahmenwerken verwendet, um sicherzustellen, dass Unternehmen ihre IT-Sicherheitsanforderungen erfüllen. Der am häufigsten verwendete Standard ist ISO/IEC 27001, ein internationaler Standard für Informationssicherheitsmanagementsysteme (ISMS). Dieser Standard bietet eine Anleitung dazu, wie Unternehmen potenzielle Risiken und Schwachstellen in ihren IT-Systemen und ihrer Infrastruktur verwalten können.
Andere beliebte zu den Standards für die IT-Sicherheitsberatung gehören das National Institute of Standards and Technology (NIST) Cybersecurity Framework, die Cloud Security Alliance (CSA) Security Guidance, der Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS), IT-Grundschutz, KRITIS oder TISAX.
Bei der Auswahl eines geeigneten Standards oder Frameworks für ein Unternehmen berücksichtigen wir die Größe des Unternehmens, den Industriesektor, den geografischen Standort, die Prüfungsanforderungen und die Risikosensibilität. Der gewählte Standard oder Rahmen sollte auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Unternehmens zugeschnitten sein. Mit der richtigen Beratung durch einen erfahrenen IT-Sicherheitsberater können Unternehmen sicherstellen, dass ihre IT-Systeme sicherer und vor externen Bedrohungen geschützt sind.
Bei der IT-Compliance geht es um die Erfüllung der Anforderungen eines Standards oder einer Vorschrift, wie ISO/IEC 27001. Sie umfasst Richtlinien für Sicherheitsmaßnahmen und -prozesse.
IT-Sicherheit hingegen geht über die bloße Einhaltung von Vorschriften hinaus, um eine Umgebung zu schaffen, in der Unternehmen ihre Netzwerke vor böswilligen Aktivitäten, Datendiebstahl und versehentlichen oder absichtlichen Systemunterbrechungen schützen können. IT-Sicherheit erfordert ein tieferes Verständnis der Bedrohungen, denen Organisationen ausgesetzt sind, und beinhaltet proaktive Präventivmaßnahmen, die die Organisation vor diesen Bedrohungen schützen können.
Mit der zunehmenden Präsenz von IoT, Cloud Computing und mobilen Arbeitsumgebungen müssen IT-Manager eine immer komplexere Netzwerkinfrastruktur verwalten. Die Angriffsfläche wächst exponentiell und bietet zahlreiche Angriffspunkte, was die IT-Sicherheit zu einer schwierigen Aufgabe für Unternehmen jeder Größe macht. Cyberkriminelle werden mit ausgefeilten, vielschichtigen Angriffen immer gefährlicher. Um in diesem hochgradig volatilen Bedrohungsumfeld einen angemessenen Schutz zu gewährleisten, ist die Hilfe von Experten aus der IT-Sicheheit Beratung erforderlich.
ISO 27001: Mit ISO 27001 als internationalem Standard können Unternehmen jeder Größe und Branche einen Best-Practice-Ansatz zur Minderung ihrer Sicherheitsrisiken verfolgen. Die Übernahme dieses Systems ermöglicht es Unternehmen, sich an anerkannten Regeln zu orientieren und gleichzeitig Verfahren zu implementieren, die speziell auf sie zugeschnitten sind.
IT-Grundschutz: Seit zwei Jahrzehnten unterstützt das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik die Übernahme dieser Standards durch BSI 200-1/2/3 und sein IT-Grundschutzkompendium (früher bekannt als IT-Grundschutzkatalog). Dieses umfassende Paket bietet Unternehmen nachhaltige Maßnahmen, um die Informationssicherheit auf allen Ebenen des Unternehmens zu gewährleisten.
Der Hauptunterschied zwischen ISO 27001 und den BSI-Normen für die Informationssicherheit besteht darin, dass ISO 27001 einen Best-Practice-Ansatz bietet, während die BSI-Normen darauf abzielen, spezifische Anleitungen dafür zu liefern, wie Unternehmen ihr ISMS umsetzen sollten.
Darüber hinaus enthalten die BSI-Normen detailliertere Anforderungen und sind im Vergleich zu ISO 27001 viel umfangreicher. Dadurch sind sie besser für Unternehmen geeignet, die eine umfassende Sicherheitslösung suchen. Allerdings erfordert es auch mehr Ressourcen und Aufwand, um die Einhaltung aller Anforderungen zu gewährleisten.
IT-Security Consulting ist ein Spezialgebiet der IT-Beratung, das sich auf den Schutz von Systemen und Prozessen vor Cyberangriffen konzentriert. Sie umfasst alle Aspekte der IT-Infrastruktur, von physischen Netzwerken über logische Strukturen und Prozesse bis hin zu Cloud-Computing-Lösungen. Ziel der IT-Sicherheit Beratung ist es, Unternehmen bestmöglich vor Cyberangriffen zu schützen. Dies erfordert Expertenwissen über die aktuelle Bedrohungslandschaft, Angriffsvektoren, die Vorgehensweise von Cyberkriminellen und Sicherheitsanforderungen.
Das Hauptziel des IT-Security Consulting besteht darin, eine sichere IT-Infrastruktur für Unternehmen zu gewährleisten, um deren Geschäftskontinuität zu schützen. Sie dient auch der Beratung über neue Technologien, die zur Verbesserung der Sicherheitskontrollen und -verfahren eingesetzt werden können.
Unsere IT-Security Beratung bietet effektive Lösungen, die auf Ihre individuellen Gegebenheiten zugeschnitten sind. So schaffen Sie echten Mehrwert und Schutz – von der Bewertung der spezifischen Informations- und Technologierisiken bis hin zur Formulierung eines umfassenden Konzepts oder auch nur einer Bestandsaufnahme, wo es Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Und das alles mit Blick auf künftige Entwicklungen wie organisatorische Verbesserungen oder Prozessumstrukturierungen.
Unser Team bietet eine umfassende Bewertung potenzieller Risiken und erstellt anschließend maßgeschneiderte Sicherheitspläne. Unter Verwendung von Best-Practice-Richtlinien bieten wir fundierte IT-Security Beratung, um sicherzustellen, dass Unternehmen für künftige Bedrohungen planen können und dabei Kosten und Nutzen abwägen. Da unsere Entscheidungen auf umfassender operativer Erfahrung beruhen, ist Ihrem Unternehmen eine sichere Lösung garantiert, die ihresgleichen sucht.
Ein sicherer IT-Betrieb ist für den Erfolg in jeder Geschäftsumgebung unerlässlich und erfordert mehr als nur technisches Know-how. Um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten, müssen Unternehmen ihren gesamten Betrieb berücksichtigen – von den Prozessen über die Schnittstellen bis hin zum Bewusstsein der Mitarbeiter.
Beratungsspezialisten können Ihnen dabei helfen, ein umfassendes IT-Sicherheitskonzept zu erstellen, das auf die Aktivitäten und den Zweck des Unternehmens abgestimmt ist. Sie können Rollen und Verantwortlichkeiten festlegen und geeignete Prozesse dokumentieren, die auch Benutzerschulungen zu potenziellen Risiken wie Phishing-Angriffen oder Datenlecks umfassen, damit die Schutzmaßnahmen abteilungsübergreifend wirksam bleiben.
Die IT-Sicherheitsberatung kann eine breite Palette von Dienstleistungen anbieten, von der Risikobewertung und Konzeption bis hin zu Implementierung, Einführung und Betrieb
Risikobewertung: IT-Sicherheitsberater analysieren die bestehende IT-Umgebung und -Verfahren, um Sicherheitsrisiken zu ermitteln. Sie ermitteln, welche rechtlichen Stände
Konzeption: Bei der Designberatung entwerfen die IT-Sicherheitsberater Lösungsvorschläge, um die identifizierten Risiken. Dazu gehört die Analyse der bestehenden
Implementierung: Sobald der Entwurf abgeschlossen ist, übernehmen IT-Sicherheitsberater die Implementierung der Lösungen oder unterstützen sie dabei. Dies kann die Bereitstellung von Hardware, die Konfiguration von Software, die Entwicklung benutzerdefinierter Skripte und Anwendungen und vieles mehr umfassen.
Rollout: Nach einer erfolgreichen Implementierungsphase können IT-Sicherheitsberater helfen bei die Einführung der neuen Systeme und Prozesse. Dies kann Mitarbeiterschulungen, Änderungsmanagement, Benutzereinführung und mehr umfassen.
Betrieb: IT-Sicherheitsberater können laufenden Support für die implementierten Lösungen bieten und bei der Systemwartung und -optimierung helfen. Sie können auch bei der Überwachung und bei Verfahren zur Reaktion auf Vorfälle helfen, um die maximale Sicherheit der Umgebung zu gewährleisten.
IT-Sicherheitsvorfälle können als jedes Ereignis definiert werden, das eine potenziell negative Auswirkung auf IT-Systeme und Daten hat, einschließlich unbefugten Zugriffs, Systemausfalls, Datendiebstahls oder anderer böswilliger Aktivitäten. IT-Sicherheitsvorfälle können von geringfügigen Störungen bis hin zu ernsthaften Bedrohungen mit potenziellen finanziellen Verlusten oder rechtlichen Folgen reichen.
Unabhängig vom Ausmaß eines IT-Sicherheitsvorfalls müssen Unternehmen über Verfahren verfügen iT-Sicherheitsvorfälle zu erkennen, zu melden und darauf zu reagieren. Das IT-Sicherheitspersonal sollte sich der Risiken bewusst sein, die mit IT-Systemen einhergehen, und Richtlinien und Verfahren entwickeln, die dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit eines Vorfalls zu verringern oder seine Auswirkungen abzumildern, falls er doch eintritt.
IT-Sicherheitsmaßnahmen sind unerlässlich, um IT-Systeme, Websites und Netzwerke vor Sicherheitsbedrohungen wie Cyberangriffen und Malware zu schützen. Zu den IT-Sicherheitsmaßnahmen gehören in der Regel Firewalls und Antivirensoftware zum Schutz der IT-Systeme, Datenverschlüsselung zum Schutz sensibler Informationen, Zwei-Faktor-Authentifizierung für zusätzliche Authentifizierungsstufen bei der Zugriffssicherheit, sichere Web-Gateways für Mitarbeiter, die externe IT-Ressourcen nutzen, und strenge Protokolle zur Verfolgung der Benutzeraktivitäten, um Sicherheitsvorfälle im Voraus zu erkennen. Um die Einhaltung der IT-Sicherheitsvorschriften zu gewährleisten, müssen IT-Teams proaktiv die am besten geeigneten IT-Sicherheitsmaßnahmen für alle in ihrem Unternehmen verwendeten IT-Plattformen auswählen. Das Ergreifen der notwendigen Schritte zur Implementierung von IT-Sicherheitsmaßnahmen ist ein wesentlicher Bestandteil der sicheren Verwaltung der IT-Infrastruktur.
Die Cyber-Resilienz beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, verschiedenen digitalen Bedrohungen zu widerstehen, und bereitet es gleichzeitig auf zukünftige Herausforderungen vor. Der Schwerpunkt liegt auf dem sicheren Schutz vor böswilligen Akteuren, so dass Unternehmen nach einer potenziellen Sicherheitsverletzung oder einem anderen Vorfall ihren Betrieb auf effektive Weise fortsetzen können.
Unternehmen können ihre IT-Infrastruktur vor böswilligen oder unbeabsichtigten Angriffen schützen, indem sie über einen umfassenden Plan zur Cyber-Resilienz verfügen. Cyber-Resilienz umfasst Strategien zur Identifizierung von Sicherheitsschwachstellen, zur Vorbeugung durch wirtschaftlich sinnvolle Priorisierung und zur Umsetzung der notwendigen Schutzmaßnahmen. Auf diese Weise sind Unternehmen gut positioniert, um ihren Betrieb trotz möglicher unglücklicher Umstände im digitalen Raum aufrechtzuerhalten.
Copyright © 2023 Dr. Michael Gorski Consulting GmbH | All Rights Reserved.