Sie sind Opfer eines Cyberangriffs oder von Cyberkriminalität geworden? Dann ist dringend Hilfe nötig!
Nach dem Ergreifen von ersten Maßnahmen herrschen vor allem hinsichtlich des weiteren Vorgehens und der rechtlichen Situation für gewöhnlich Unsicherheiten. Oft sind Betroffene mit folgenden Fragen konfrontiert:
Insbesondere zur nachträglichen Aufklärung des Geschehens ist die IT-Forensik notwendig.
Wenn Sie den Verdacht oder die Gewissheit haben, dass Sie Opfer eines Cyberangriffs, von Cyberkriminalität oder eines Computerbetrugsfalles geworden sind, dann kontaktieren Sie uns für die Aufklärung der Situation.
Die Dr. Michael Gorski Consulting GmbH ist BSI-qualifizierter APT-Response-Dienstleister! Damit sind wir eines der wenigen Unternehmen in Deutschland, das die strengen Standards des BSI für die Erbringung von APT Response Services erfüllt. Wir sind stolz darauf, unseren Kunden erstklassige APT-Response-Services anbieten zu können, die alle Industriestandards erfüllen oder übertreffen.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen zu schützen!
Ob CISO, CIO, IT-Leiter, IT-Manager, IT-Sicherheit unsere Experten haben langjährige Erfahrungen aus der Praxis und sorgen dafür, dass Ihr Unternehmen die für Sie passende Lösung erhält.
Unsere Experten beraten Sie gerne zu weiterführenden Fragen und finden die passende Lösung für die IT-Sicherheit Ihres Unternehmens.
Prävention ist der Schlüssel. Steigern Sie jetzt Ihre Informationssicherheit. Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie bei der Erstellung eines maßgeschneiderten IT-Sicherheitskonzeptes.
Ihr Unternehmen wurde angegriffen und Sie benötigen schnelle Hilfe, um den Schaden zu begrenzen und schützende Maßnahmen einzuleiten.
Maßnahmen zum Schutz des Unternehmens und der schnellen Abwehr von Cyberangriffen und digitalen Straftaten.
Ein Sicherheitsvorfall soll aufgeklärt werden.
Unsere fachlichen und strategischen Kompetenzen ermöglichen es uns für Sie passende Strategien und Lösungsansätze für ihre IT-Sicherheit zu entwickeln und implementieren.
Wir sind ein Team aus Cyber Defense Experten, die mit Leidenschaft ihrem Beruf nachgehen. Wir unterstützen Start-ups bis Großkonzern aktiv in der Gestaltung ihrer Cybersecurity Strukturen und bieten dabei Erfahrung aus langjähriger Arbeit in unterschiedlichsten Unternehmensgrößen. Unternehmen aus der Bankenbranche und produzierenden Industrien profitieren von unseren Erfahrungen aus über 15 Jahren.
ISO/IEC 27001
ISO/IEC 27001 auf Basis des BSI-Grundschutz
TISAX
KRITIS (Zertifizierung nach IT-Sicherheitskatalog (§11 1a und 1b EnWg der BNetzA))
ISO 22301 (BCM)
Wir sind bundesweit tätig.
Remote und Vorort.
IT-Forensik ist ein Teilbereich der IT-Sicherheit, der sich mit der Bewahrung, Sammlung und Untersuchung digitaler Beweise befasst, um Ermittlungen zu erleichtern. Die IT-Forensik umfasst eine Reihe von Aktivitäten, darunter die Wiederherstellung und Analyse von Daten für straf- oder zivilrechtliche Gerichtsverfahren. Es gibt die folgenden Arten von IT-Forensik:
Netzwerk Forensik – Die Netzwerkforensik ist ein Bereich der IT-Sicherheit, der sich auf das Sammeln und Analysieren von Daten konzentriert, um unbefugten Zugriff oder böswillige Aktivitäten in IT-Netzwerken zu erkennen. Sie wird eingesetzt, um netzwerkbasierte Cyberangriffe zu erkennen, Beweise für bösartige Aktivitäten aufzudecken und einen umfassenden Einblick in das Verhalten von IT-Systemen zu erhalten. Das Ziel der Netzwerkforensik ist es, verdächtige Aktivitäten zu identifizierensie erkennen Eindringlinge und liefern den IT-Sicherheitsteams die nötigen Beweise, um die Quelle bösartiger Aktivitäten aufzuspüren.
Mobile Forensik – Mobile Forensik, auch bekannt als Mobilgeräteforensik, ist ein Zweig der digitalen Forensik, der sich auf die Erfassung und Analyse von Beweisen aus mobilen Geräten wie Smartphones, Tablets und anderen tragbaren Computergeräten konzentriert. Das Ziel einer forensischen Untersuchung von Mobilgeräten besteht darin, die auf diesen Geräten gefundenen Daten zu Ermittlungszwecken zu identifizieren, zu extrahieren, zu dokumentieren und zu analysieren.
Memory Forensik – Die Speicherforensik ist ein Zweig der IT-Sicherheit, der sich auf die Analyse des Computerspeichers konzentriert, um digitale Artefakte zu identifizieren, zu extrahieren und zu analysieren, die mit bösartigen Aktivitäten oder Systemschwachstellen in Verbindung stehen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Datenwiederherstellungstechniken und Reverse-Engineering-Methoden können IT-Sicherheitsexperten versteckte Prozesse, Malware-Infektionen, Benutzeraktivitätsprotokolle und andere Informationen aufdecken, die zur Untersuchung von IT-Sicherheitsvorfälle. IT-Sicherheitsexperten setzen die Speicherforensik ein, um Netzwerke und Systeme vor potenziellen Bedrohungen zu schützen, verdächtige Aktivitäten zu erkennen, Datenverletzungen aufzudecken und schnell auf IT-Sicherheitsnotfälle zu reagieren.
Malware Forensik – Malware-Forensik ist ein Zweig der IT-Sicherheit, der sich mit der Untersuchung und Analyse von bösartiger Software oder Malware beschäftigt. Ziel ist es, die von bösartigen Bedrohungen verursachten Funktionen und Aktivitäten zu identifizieren, zu dokumentieren und zu analysieren. Spezialisten für Malware-Forensik verwenden bei ihrer Arbeit eine Vielzahl von Verfahren, Tools und Techniken, um Beweise zu finden, die für weitere Untersuchungen verwendet werden können und Entschärfung von IT-Sicherheitsvorfällen.
E-Mail Forensik – E-Mail-Forensik ist die Wissenschaft der Analyse von E-Mails und anderen elektronischen Aufzeichnungen zur Untersuchung von Cyberkriminalität oder zur Ermittlung von Sicherheitsbedrohungen. Dazu gehört das Wiederherstellen, Extrahieren und Interpretieren digitaler Beweise aus verschiedenen Quellen wie E-Mail-Servern, E-Mail-Konten und Datenspeichergeräten. IT-Experten erhalten so einen detaillierten Überblick über ein Ereignis, um potenzielle Betrugsfälle aufzudecken und Sicherheitslücken.
Datenbank Forensik – Datenbankforensik ist ein Teilbereich der IT-Sicherheit, der sich mit der Erfassung, Analyse und Auswertung digitaler Beweise aus Datenbanksystemen befasst. Dazu gehören Techniken wie Datenwiederherstellung, Datenextraktion und -rekonstruktion, Protokollanalyse und mehr. Mit Datenbankforensik können IT-Experten digitale Beweise analysieren und wiederherstellen, um potenziellen Betrug oder Cyberkriminalität zu untersuchen. Dies könnte Folgendes beinhalten unbefugter Zugriff auf Daten, böswillige Angriffe oder Insider-Bedrohungen.
Wir bieten IT-Forensik Leistungen in den folgenden Bereichen an.
Unsere IT-Forensik-Experten sind in der Lage, digitale Beweise wie Dateizugriffe, Browser-Nutzung oder die Verwendung externer Geräte aufzudecken und zu sichern. Wir können dann dabei helfen, diese Erkenntnisse in einem Gerichtsverfahren zu dokumentieren – egal ob es sich um Datendiebstahl, Malware-Infektionen, Sabotage oder sogar Arbeitszeitbetrug handelt.
Unser 24/7-Bereitschaftsdienst garantiert, dass Sie im Falle eines IT-Notfalls Zugang zu Sicherheitsexperten haben. Wir verwenden branchenführende Tools und Techniken, um das Ausmaß des entstandenen Schadens schnell zu identifizieren, zu analysieren und zu bewerten – sowohl aus der Ferne als auch vor Ort. Mit unserer Unterstützung bei der Vorbereitung der Dokumentation und unserer Beratung bei der Erstellung von Berichten war es noch nie so schnell und einfach, die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen!
Im Falle eines Notfalls erhalten Sie über unsere 24-Stunden-Hotline sofortige Unterstützung. Unser Incident Response Team ist darauf spezialisiert, komplexe Bedrohungen aufzudecken, die sich in Form von ungewöhnlichen Aktivitäten in Ihrem Unternehmensnetzwerk oder gezielten Social-Engineering-Angriffen wie Spear-Phishing und Datenlecks äußern können – selbst wenn diese verschlüsselt wurden.
Unsere Experten bieten Ihnen eine unvergleichliche präventive IT-Forensik-Beratung, die es Ihnen ermöglicht, sich auf mögliche Sicherheitsvorfälle vorzubereiten. Mit unserem umfassenden Konzept für forensische Bereitschaft, das speziell auf Ihre individuelle Systemarchitektur und digitale Struktur zugeschnitten ist – je nach Szenario unterstützt durch Workshops oder Rahmenvereinbarungen – können wir sicherstellen, dass alle Untersuchungen eines Vorfalls schnell und effektiv durchgeführt werden.
Unsere IT-Sicherheitsdienste schützen Sie vor den Gefahren von Cyber-Bedrohungen, indem wir Ihre Systeme gründlich auf Schwachstellen und Fehlkonfigurationen untersuchen. Mit unserer umfassenden Schwachstellenanalyse sorgen wir für optimale Sicherheit und Effizienz bei der Verwaltung Ihrer Systeme.
IT-Audits bieten Unternehmen einen umfassenden Überblick über ihre IT-Systeme, Anlagen und Abläufe. Durch solche Bewertungen können Unternehmen sicherstellen, dass die Sicherheitskontrollen vorhanden sind, um sensible Daten zu schützen und die notwendigen Standards für die Einhaltung von Finanzvorschriften einzuhalten.
IT-Sicherheitsexperten setzen Penetrationstests – oder kurz Pentests – ein, um Schwachstellen auf sichere Weise aufzudecken und auszunutzen. Diese Tests ermöglichen es Unternehmen, ihre Risiken besser einzuschätzen und fundiertere Entscheidungen zu treffen, wenn es darum geht, potenziellen Bedrohungen zu begegnen.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
IT-Forensik ist die methodische Analyse von Daten auf Datenträgern und in Computernetzen zur Aufklärung von Vorfällen. Sie hilft Unternehmen, die Ursache eines Vorfalls zu analysieren, und dient auch als Mittel zur Erstellung eines gerichtsfesten Gutachtens.
IT-Forensiker untersuchen die Spuren, die ein Vorfall hinterlassen hat, und ermitteln gemeinsam mit den Betroffenen, wie es dazu kam und wie sie ihre Systeme gegen ähnliche Vorfälle in der Zukunft schützen können. Die IT-Forensik gliedert sich in zwei Bereiche: Post-Mortem-Analyse und Live-Forensik. Bei der Post-Mortem-Analyse werden Spuren anhand einer Kopie des Datenträgers untersucht, während bei der Live-Forensik flüchtige Speicher verwendet werden, um weitere Daten zu erhalten.
IT-Forensik kann Ihnen helfen, einen Cyber-Security Vorfall bestmöglich aufzuklären. Dazu gehört z.B. das Sichern von gerichtsfesten Beweisen oder die Klärung im Umgang mit Behörden und Versicherungen. Die Ergebnisse einer IT-forensischen Untersuchung können als offizielle Daten für diese Beweisführung verwendet werden.
Unser Team von IT-Forensikexperten ist gut gerüstet, um die komplexen Herausforderungen der Cyberkriminalität zu bewältigen. Wir bieten umfassende digitale Forensik- und Rapid-Response-Dienste an, um sowohl aktuelle Sicherheitsvorfälle als auch Präventivmaßnahmen dagegen zu bewältigen. In Fällen krimineller Aktivitäten können wir alle relevanten Datenspuren aufspüren, identifizieren und als Beweismittel analysieren, die vor Gericht verwendet werden können – und das alles unter Wahrung absoluter Vertraulichkeit, sei es in unserer modernen Laboreinrichtung oder vor Ort mit einem Notrufservice.
Unser Team bietet gründliche Risikobewertungen und Lösungen, die minimale Unterbrechungen bei maximalem Schutz gewährleisten. Mit unserer kombinierten Erfahrung in der Analyse von Datenträgern, der Reaktion auf Vorfälle und Maßnahmen zur Kontrolle von Schwachstellen – sowohl organisatorisch als auch technisch – können wir den Weg für eine erhöhte IT-Sicherheit von heute ebnen, die vor den Bedrohungen von morgen schützt.
Grundsätzlich sind Sie nicht zu einer IT-Forensik Analyse verpflichtet. Jedoch bestehen arbeitsrechtliche und versicherungsrechtliche Vorgaben, sowie gerichtliche Vorgehensprozesse, die oftmals das Anführen von gesicherten Beweisen oder weiteren Informationen zum Vorfall fordern, um zum Beispiel Entschädigungszahlungen zu leisten oder Schuldfragen zu klären. Gerade das verantwortliche Management eines Unternehmens sollte diese Umstände daher im Blick haben.
Der Umfang einer IT-forensischen Analyse hängt stark vom Umfang des Vorfalls ab. Handelt es sich um einen eingrenzbaren, einzelnen Vorfall, der in den Bereich einer Straftat fällt, so ist der Umfang oft geringer, als wenn es sich um einen APT-Angriff handelt, der sich über große Teile der IT-Infrastruktur ausgebreitet hat. Letztendlich ist das Ziel der Untersuchung, dem betroffenen Unternehmen bestmöglich zu helfen und in diesem Rahmen können die Zeiträume individuell je nach Situation des Vorfalls und der Bedürfnisse stark variieren – von wenigen Tagen und Wochen bis hin zu mehreren Monaten.
Die IT-Forensik ist ein kompliziertes Gebiet, das viel Präzision und individuellen Einsatz erfordert. Um die Ermittlungen kurz zu halten, ist es wichtig, sich auf den Zeitraum zu konzentrieren, in dem die kriminellen Aktivitäten stattgefunden haben. So wird sichergestellt, dass technische Artefakte nicht unnötigerweise über den erforderlichen Zeitraum hinaus geöffnet werden. Darüber hinaus müssen Größe und Umfang der Datenträger bei der Dauer der forensischen Analyse berücksichtigt werden – die Anfertigung genauer Kopien im Vorfeld strafft den Untersuchungsprozess erheblich.
Eine Analyse von IT-forensischen Daten ist ein umfassendes Unterfangen, das oft mehrere Schritte erfordert, um die Genauigkeit zu gewährleisten. Der Prozess folgt einem empirisch berechneten Umfang, der zeitaufwändig sein kann, da das Material zunächst kopiert und dann mit verschiedenen Softwaretools und manuellen Auswertungstechniken nach relevanten Informationen durchsucht werden muss. Die sorgfältige Überprüfung gipfelt in einem detaillierten Bericht, der auf die gerichtlichen Anforderungen zugeschnitten ist. Damit bietet diese wichtige Übung zur Beweiserfassung reale Auswirkungen und stellt sicher, dass die Gerechtigkeit in allen Szenarien siegt.
Eine forensische IT-Untersuchung zielt darauf ab, die verantwortliche Partei hinter einem Vorfall und dessen Folgen aufzudecken, damit der Gerechtigkeit Genüge getan werden kann. Während externen Angreifern die meiste Aufmerksamkeit geschenkt wird, werden interne Bedrohungen oft übersehen. Für eine erfolgreiche Analyse müssen jedoch angemessene Antworten auf die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit dem Vorfall gegeben werden.
Unsere IT Forensiker arbeiten gewissenhaft, um sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen von Computern, Servern und anderen digitalen Quellen aufgedeckt werden. Anschließend erstellen sie einen ausführlichen forensischen Bericht, um Ihnen ein umfassendes Verständnis der Ergebnisse im Kontext zu vermitteln.
Copyright © 2023 Dr. Michael Gorski Consulting GmbH | All Rights Reserved.