Der Aufbau eines Security Operations Center (SOC), auch CSOC (Cyber Security Operations Center) genannt, erfordert die Berücksichtigung einer Vielzahl an Faktoren und Voraussetzungen. Nicht nur müssen passende Monitoring and Detection Tools ausgewählt, sondern auch passende Policies und Prozesse geschaffen werden, um ein SOC in die bestehenden Unternehmens Strukturen zu integrieren.
Security Operations befasst mit dem Betrieb der IT-Sicherheit im Unternehmen und der kontinuierlichen Überwachung der IT-Infrastruktur.
Prävention ist der Schlüssel. Steigern Sie jetzt Ihre Informationssicherheit. Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie bei der Erstellung eines maßgeschneiderten Security Operations Center und der Umsetzung der einzelnen Maßnahmen.
Unsere fachlichen und strategischen Kompetenzen ermöglichen es uns für Sie passende Strategien und Lösungsansätze für ihre IT-Sicherheit zu entwickeln und implementieren.
Wir sind ein Team aus Cyber Defense Experten, die mit Leidenschaft ihrem Beruf nachgehen. Wir unterstützen Start-ups bis Großkonzern aktiv in der Gestaltung ihrer Cybersecurity Strukturen und bieten dabei Erfahrung aus langjähriger Arbeit in unterschiedlichsten Unternehmensgrößen. Unternehmen aus der Bankenbranche und produzierenden Industrien profitieren von unseren Erfahrungen aus über 15 Jahren.
ISO/IEC 27001
ISO/IEC 27001 auf Basis des BSI-Grundschutz
TISAX
KRITIS (Zertifizierung nach IT-Sicherheitskatalog (§11 1a und 1b EnWg der BNetzA))
ISO 22301 (BCM)
Wir sind bundesweit tätig.
Remote und Vorort.
Zur Umsetzung eines Security Operations Center werden mehrere Aspekte ausgearbeitet. Darunter fällt zunächst die Festlegung des Geltungsbereichs. Aufbauend werden die Rahmenbedingungen ermittelt; als Instrument wenden wir ein Risikomanagement zur Analyse von potenziellen Schwachstellen an (Gap Analyse/Internes Audit).
Nach der Umsetzung der im Security Operations Center ausgewählten Maßnahmen, erfolgt das Monitoring im laufenden Betrieb, um das erreichte IT-Sicherheitsniveau aufrechterhalten bzw. zu verbessern im Sinne eines Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (kurz KVP). Dazu zählt insbesondere die regelmäßige Kontrolle der eingesetzten Sicherheitsmaßnahmen. Basierend auf etablierten Kennzahlen (KPIs) können weitere Evaluationen durchgeführt werden, wie zum Beispiel die Verbesserung von anfälligen Schwachstellen oder neu auftretende Gaps.
Ob CISO, CIO, IT-Leiter, IT-Manager, IT-Sicherheit unsere Experten haben langjährige Erfahrungen aus der Praxis und sorgen dafür, dass Ihr Unternehmen die für Sie passende Lösung erhält.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Ein Security Operations Center (SOC) ist eine physische oder virtuelle Einrichtung, die als zentraler Knotenpunkt für die Sicherheitsoperationen eines Unternehmens dient. Das SOC bietet einen zentralen Überblick über die gesamte IT-Umgebung und überwacht Sicherheitsbedrohungen, Schwachstellen und Vorfälle in Echtzeit. Als zentrale Anlaufstelle für alle sicherheitsrelevanten Aktivitäten ermöglicht es Unternehmen schnell auf Cyberangriffe und andere dringende Bedrohungen zu reagieren.
Zu den Vorteilen eines SOC gehören:
Ein Security Operations Center (SOC) ist für die Überwachung, Erkennung, Analyse und Reaktion auf Cybersicherheitsbedrohungen zuständig. Es ist ein integrierter Bestandteil der gesamten Sicherheitsstrategie eines Unternehmens und arbeitet mit anderen Abteilungen zusammen, um sicherzustellen, dass das Unternehmen bereit und in der Lage ist, schnell und effektiv zu reagieren, wenn es mit einer Bedrohung konfrontiert wird.
Ein SOC besteht in der Regel aus mehreren Sicherheitsexperten, jeder mit seinem eigenen Fachgebiet. Diese Personen arbeiten zusammen, um Netzwerke und Systeme auf verdächtige Aktivitäten zu überwachen, Bedrohungen und Schwachstellen zu identifizieren, Sicherheitsereignisse zu analysieren und auf Vorfälle zeitnah zu reagieren. Das SOC arbeitet auch eng mit anderen Abteilungen wie der IT-Abteilung, der Rechtsabteilung, der Compliance-Abteilung und dem Risikomanagement zusammen, um sicherzustellen, dass die Unternehmensrichtlinien eingehalten werden und Bedrohungen vermieden werden.
Die Antwort auf diese Frage hängt von der Größe und Komplexität der Informationssicherheitsinfrastruktur eines Unternehmens ab. Security Operations Centers (SOCs) bieten zwar umfangreiche Überwachungs- und Sicherheitsfunktionen, sind aber für kleinere Unternehmen mit weniger Ressourcen und einfacheren IT-Infrastrukturen möglicherweise nicht notwendig. Für größere Unternehmen oder solche mit komplexeren IT-Implementierungen hingegen sind SOC wird immer wichtiger, um Sicherheitsabläufe zu optimieren und Bedrohungen frühzeitig zu erkennen.
Die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle (Security Incident Response, SIR) ist ein IT-Sicherheitsprozess, der Unternehmen bei der Verwaltung von und Reaktion auf IT-Sicherheitsvorfälle helfen soll. Er umfasst einen strukturierten Ansatz zur Identifizierung, Eindämmung und Behebung von IT-Sicherheitsbedrohungen, die in der IT-Infrastruktur des Unternehmens vorhanden sein können. Unternehmen nutzen SIR, um potenzielle Bedrohungen so schnell wie möglich zu erkennen und die Unterbrechung zu minimieren durch IT-Sicherheitsvorfälle verursacht werden.
Copyright © 2023 Dr. Michael Gorski Consulting GmbH | All Rights Reserved.