Kritische Infrastrukturen (KRITIS) sind physische oder virtuelle Systeme und Einrichtungen, deren Funktionieren und Verfügbarkeit für das Funktionieren einer Gesellschaft, die öffentliche Sicherheit und das wirtschaftliche Wohlergehen von entscheidender Bedeutung sind. Diese Infrastrukturen sind so wichtig, dass ihre Beeinträchtigung oder Zerstörung erhebliche Auswirkungen auf das Leben der Menschen, die Umwelt oder die nationale Sicherheit haben kann.
Zu den kritischen Infrastrukturen zählen unter anderem Energieversorgung, Wasser- und Abwassersysteme, Kommunikationsnetze, Transport- und Verkehrssysteme, Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, Lebensmittelversorgung sowie öffentliche Verwaltung und Sicherheitsbehörden.
Da kritische Infrastrukturen zunehmend digitalisiert und vernetzt sind, sind sie auch anfälliger für Cyberangriffe, Naturkatastrophen und menschliches Versagen. Daher ist es von größter Wichtigkeit, geeignete Sicherheitsmaßnahmen und Notfallplanungskonzepte zu implementieren, um die Resilienz dieser Systeme zu gewährleisten und potenzielle Störungen oder Angriffe zu minimieren.
Der Schutz kritischer Infrastrukturen erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Betreibern, Regulierungsbehörden, Sicherheitsbehörden und anderen Stakeholdern, um Risiken zu identifizieren, bewerten und angemessen zu behandeln.