Cloud Security hilft dabei die Services des eigenen Unternehmens vor Datenverlust und Cyber-Angriffen zu schützen. Hierunter fallen verschiedene Maßnahmen, die speziell Cloud-Umgebungen absichern. Cloud Security besteht aus Richtlinie, Prozesse und technischen Maßnahmen, die auf den Schutz der Cloud ausgerichtet sind. Damit sich ein Unternehmen mit der Cloud verbinden kann, nutzt es die API des Cloud-Anbieters.
Cloud Security hilft dabei die Services des eigenen Unternehmens vor Datenverlust und Cyber-Angriffen zu schützen. Hierunter fallen verschiedene Maßnahmen, die speziell Cloud-Umgebungen absichern. Cloud Security besteht aus Richtlinie, Prozesse und technischen Maßnahmen, die auf den Schutz der Cloud ausgerichtet sind. Damit sich ein Unternehmen mit der Cloud verbinden kann, nutzt es die API des Cloud-Anbieters.
Hierbei ist es besonders wichtig, dass Daten verschlüsselt in die Cloud übertragen werden und dort auch verschlüsselt gespeichert sind. Dadurch hat niemand Zugriff auf die Daten, wenn jemand versucht die Kommunikation zu belauschen und darüber hinaus ist es auch nicht möglich an die Daten zu gelangen, wenn man den physischen Zugriff auf die Server bekommt, auf dem die Daten liegen.
Es ist wichtig den Zugriff auf die API des Cloud-Anbieters zu kontrollieren und auch zu überwachen. Jeder Auffälligkeit sollte nachgegangen werden, damit es hier nicht zu Datenverlusten kommt.
Im Falle eines Security Incidents muss es festgelegte Prozesse geben, die regeln, wie in einem solchen Fall vorzugehen ist. Auch der Austausch von Informationen mit dem Cloud-Anbieter sollte in diesen Prozessen geregelt werden, damit man im Ernstfall auch schnell reagieren kann und die Gefahr verringert. Die Behandlung von Security Incidents verläuft ähnlich wie bei einem On-Premises Rechenzentrum. Der Unterschied ist hier, dass man sich noch zusätzlich mit dem Cloud-Anbieter abstimmen muss und man keine Möglichkeit eines physischen Zugriffs auf seine Daten hat. Die Abstimmungen müssen in Verträgen geregelt werden und es ist sehr wichtig, dass sogenannte Service Level Agreements (SLA)s vereinbart werden. Zu diesen SLAs verpflichtet sich der Cloud-Anbieter bestimmte Vorgaben einzuhalten. Das kann zum Beispiel die Verfügbarkeit der Server sein oder auch die Reaktionszeit bei der Behandlung von Security Incidents.
Durch die Verwendung von Cloud-Diensten entstehen für ein Unternehmen Risiken aus dem Verlust der Vertraulichkeit, der Verfügbarkeit oder der Integrität seiner Daten. Die Cloud Security muss sich daher mit den folgenden Themen befassen:
Unsere fachlichen und strategischen Kompetenzen ermöglichen es uns für Sie passende Strategien und Lösungsansätze für ihre IT Sicherheit zu entwicklen und implementieren.
Wir sind ein Team aus Cyber Defense Experten, die mit Leidenschaft ihrem Beruf nachgehen. Wir unterstützen Start-ups bis Großkonzern aktiv in der Gestaltung ihrer Cybersecurity Strukturen und bieten dabei Erfahrung aus langjähriger Arbeit in unterschiedlichsten Unternehmensgrößen. Unternehmen aus der Bankenbranche und produzierenden Industrien profitieren von unseren Erfahrungen aus über 15 Jahren.
ISO/IEC 27001
ISO/IEC 27001 auf Basis des BSI-Grundschutz
TISAX
KRITIS (Zertifizierung nach IT-Sicherheitskatalog (§11 1a und 1b EnWg der BNetzA))
ISO 22301 (BCM)
Wir sind bundesweit tätig.
Remote und Vorort.
Cloud Security Strategie festlegen, um bestmöglichen Schutz vor Cyber-Angriffen zu erreichen.
Identifikation der aktuellen Cloud-Bedrohungen des Unternehmens.
Mit gegebenem Budget das Maximum an Security zu erreichen.
Einsparung von Ressourcen durch Security Automatisierung.
Ob CISO, CIO, IT-Leiter, IT-Manager, IT-Sicherheit unsere Experten haben langjährige Erfahrungen aus der Praxis und sorgen dafür, dass Ihr Unternehmen die für Sie passende Lösung erhält.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Copyright © 2023 Dr. Michael Gorski Consulting GmbH | All Rights Reserved.